Freimaurer - Loge St. Georg in Hamburg

Winkelmaß und Zirkel

Obwohl kein verbindliches "Logo" für die Freimaurerei, so werden die Vereinigung von Winkelmaß und Zirkel doch regelmäßig von Freimaurern und im Bezug zur Freimaurerei verwendet. Es finden sich verschiedenartigste Gestaltungsmöglichkeiten von Winkelmaß und Zirkel in den Logos freimaurerischer Vereinigungen und Logen, sowie bei Vignetten und Kunstgegenständen. 

Winkel

Der rechte Winkel

Erst das Begreifen seiner Realität macht den Menschen empfänglich für die Idee des Universellen. Alles andere wäre nur Traum. Gesetz und Ordnung bilden die Basis gesellschaftlichen Umgangs.

Zirkel

Der Zirkel

In ihm erkennt der Freimaurer die Wirkung einer schöpferisch ordnenden Kraft. Der Zirkel weist ihn als Menschen auf die Möglichkeit zum aktiven Mitgestalten seiner eigenen Persönlichkeit, seiner Zukunft, der Gesellschaft und der ihn umgebenden Natur hin.
Menschliche Kreativität kann dabei aber stets nur ein Hauch der schöpferischen Kraft eines ordnenden Geistes bleiben.
 

Winkel und Zirkel

Winkel mit Zirkel

Der Mensch befindet sich in einem andauernden Spannungsverhältnis zwischen geistigem, spirituellem Streben und irdischen Gegebenheiten. Die Vereinigung von Winkel und Zirkel steht für das harmonische Miteinander von Geist und Körper, von Bewußtsein und Unbewußtem, von Schöpfer und Schöpfung. Der ganzheitlich Lebende vermag es, die Aspekte dieser Dualität miteinander in Einklang zu bringen.

Entnommen aus: Homepage der VGL, Datei wuz.htm, Stand 2/2002

Zurück zu "Winkelmaß und Zirkel"

Die Grade Lehrling-Geselle-Meister


Der Lehrling

Ausschließlich durch eine Initiation mittels eines seit Jahrhunderten gepflegten Einweihungsrituals kann der Suchende Zugang zu der Bruderschaft der Freimaurer finden. Als Bruder Lehrling wird er von seinen Mitbrüdern geleitet und in die Ideenwelt der Freimaurerei eingewiesen werden. Er ist symbolisch zu einem rauhen, unbehauenen Stein geworden, der sich aus der anonymen Masse eines Gebirges losgelöst hat, um sich zu individuieren, um er selbst zu werden. Von seinem Bürgen und den Meistern seiner Loge wird er angehalten werden, die Ecken seiner von ihm selbst zu erkennenden Unvollkommenheit zu behauen, um zu einem wohlgestalteten, kubischen Stein zu werden.  Seine erlangten Fähigkeiten, in sich zu schauen, und die Erfahrungen in der Loge ins Leben umzusetzen, hat der Lehrling in Vorträgen, genannt Zeichnungen, unter Beweis zu stellen.

Zurück zu "Die 3 Grade"

Der Geselle

Der Geselle hat die erlangten Fähigkeiten in die Tat umzusetzen. Indem er lernt, um sich zu schauen, wird er seine Stellung und seine Aufgabe in der Gesellschaft finden. Die bewußte Begegnung mit dem Anderen auf der gleichen Ebene macht ihn empfänglich für die Würde des Mitmenschen. Er hat zu lernen, sich als ein Baustein unter anderen in das Gefüge des Großen Bauwerkes einer humanitären Gesellschaft einzubringen. Die Kelle hilft ihmdabei, die nie vermeidbaren Unausgewogenheiten des Baues auszugleichen. Der Geselle ist angehalten, andere Bauhütten (=Logen) zu besuchen und an deren Arbeiten teilzunehmen, nach dem Motto: Schau um Dich. In einer neuen Zeichnung wird er von seinen Erfahrungen berichten können.

Zurück zu "Die 3 Grade" 

 Der Meister

Mit der Erlangung der Meisterschaft sollte gleichsam auch die Meisterung des Lebens einhergehen. Gleich einem Bauplan soll es klar, übersichtlich, gerecht, "rechtwinklig" verlaufen.
Die Werkzeuge des Meisters sind das Reißbrett, auf dem er den Plan des Lebens skizziert, und der Setzhammer, mit dem er die einzelnen Baustücke nach diesem Plan in den Bau des Tempels der Humanität einzufügen weiß. Ohne sich um einen Verdienst für eine mögliche transzendente Welt zu bemühen, wird sich der Freimaurer den Erfordernissen seiner Welt widmen. Seine Aufgabe ist es nicht, den Sinn des Lebens zu suchen. Vielmehr wird er sich bemühen, dem Leben einen Sinn zu geben. Dennoch wird er sich stets höchsten Respekt und tiefempfundene Ehrfurcht vor dem Unbeschreibbaren über sich bewahren, in dem er den Großen Baumeister aller Welten erkennt. So lautet das Motto des Meisters: Schau über Dich.

Zurück zu "Die 3 Grade"

Lehrling-Geselle-Meister: Entnommen aus gleichlautenden Dateien der VGL, Stand: Februar 2002

Das Logensiegel

Zurück nach oben

Zurück in die 'Fundgrube'

Zurück zu ' Verfassung'

Impressum |. SiteMap |. eMail |. Zur Startseite