Zum Namen der sog. 'Loge d`Hambourg'
Die Loge "Absalom zu den 3 Nesseln", gegr. 1737, verwahrt die Urkunden ihrer Gründung im Bankschließfach sicher auf. Erste Kopien, aus dem Aktenbestand von Absalom freundlicherweise zur Verfügung gestellt, dienten als Vorlage für das Einscannen als jpg-Dateien.
Urkunde1.jpg: Deckblatt des Sammelordners
Urkunde2.jpg: Überschrift der Gründungs-Urkunde
Urkunde3.jpg: Text der Gründungs-Urkunde
Auszugsweise Übersetzungen:
Link zu Urkunde 1: Gründung, Regularien, Amtsträger, Gesetze und zeitliche Bestimmungen der "Sehr ehrwürdigen Gesellschaft der angenommenen Freimaurer der Stadt Hamburg" [Paranthese durch d. Übers.]. Eingerichtet im Jahr 1737, am 6. Dezember...
Link zu Urkunde 2: Gründung, Regularien, Amtsträger, Gesetze und zeitliche Bestimmungen der "Sehr ehrwürdigen GESELLSCHAFT der angenommenen FREIMAURER der Stadt Hamburg" [Paranthese durch d. Übers.]. Eingerichtet im Jahr MDCCXXXVII am 6. Dezember.
Link zu Urkunde 3: Verschiedene Mitglieder der "Sehr ehrwürdigen Gesellschaft der angenommenen Freimaurer der Hl. [heiligen] Loge des Hl. St. Johannes", die eine Loge in Hamburg gebildet und eingerichtet haben, [nämlich] in der Bäckerstrasse, im Anwesen der 'Taverne von England', am 6. Dezember des Jahres 1737, unter dem Vorsitz ... des Bruders Charles Sarry, ... haben beschlossen, sich regelmäßig zu versammeln ... und haben dazu folgende Gesetze bestimmt, ZU WISSEN
Auf weiteren Blättern folgen diese Gesetze.
Die Texte der Originalurkunden belegen, dass "Freimaurer der Stadt Hamburg" eine "Societé", eine Gesellschaft gründeten, in Hamburg, und sich als angenommene Freimaurer einer Johannisloge sahen, die keinen besonderen Namen erhielt.
Die erste deutsche Loge war also eine Loge IN Hamburg, "Loge à Hambourg", aber nicht die "Loge von Hamburg", "Loge d`Hambourg".
Im Jahr 1740 wurde im Konstitutionsbuch der Großloge von England der Name "Luttmann Lodge, The English Tavern, Bunch of Grapes, D[!]eckerstreet, Germany, Hamburg, No. 108" eingetragen. (Quelle: s.u.) Dieser Name geriet irgendwann nach 1887 (150 Jahre Absalom) in Vergessenheit.
Am 26. Juli 1743 gab sich die Loge den Namen "Absalom"- nur wenige Wochen vor der Gründung der "Loge St. Georg zum Kaiserhof, Hamburg, No. 196", die die erste Tochterloge von Absalom wurde.
Zumindest bis 1887
war in der Logenchronik von Absalom, Quelle s.u., unzweideutig nachzulesen, daß
-die Loge 1737 bei Gründung (zunächst) keinen Namen hatte
-1741 der Name "Bunch of Grapes" in London eingetragen wurde.
Der Name 'Loge von Hamburg', 'Loge d`Hambourg', ist offenbar erst nach 1887 in den freimaurerischen Sprachgebrauch eingedrungen, wann genau müsste erforscht werden. Zumindest seit 1927, 190 Jahre Absalom, vermerkt der damalige Logen-Chronist Kneissner, unter seiner Interpretation der französisch niedergeschriebenen Gründungsurkunde, daß der Gründungs-Name der ersten Loge in Hamburg, und in Deutschland, 'Loge d`Hambourg' sei- was aber unbelegt ist.
Andrerseits bringt Kneissner Klarheit in das Datum der Umbenennung in Absalom: "Nach der Niederschrift vom 26. Juli 1743 wird seine Loge [Luttmann`s Loge] zum ersten Mal als 'Sehr ehrwürdige Loge Absalom' bezeichnet." Dass sie davor 'Bunch of Grapes, Traubenbündel', hiess, ist Kneissner nicht bekannt, obwohl er unter seinen Quellen den Fest-Bericht zum 150. Stiftungsfest (1887) erwähnt.
Klarheit über die erstmalige Benutzung des Namens "Loge d`Hambourg" bringt ein Logenprotokoll vom 3. Februar 1738: Das Protokoll beginnt, übersetzt, "Die Loge von Hamburg hat sich versammelt am 3. Februar des Jahres 1738 unter dem Vorsitz des sehr ehrwürdigen Meisters , Bruder von Oberg..." Es folgen die Unterschriften der weiteren Logenbeamten. Die Logenbrüder waren also ganz offensichtlich mit dem Namen "Hl. Loge des Hl. Johannes", so die Gründungsurkunde vom 6.12.1737, bereits nach zwei Monaten nicht mehr zufrieden. Und: Als Luttmmann 1740 mit dem Namen "Bunch of Grapes" aus London zurückkehrte, wurde dieser Name nicht benutzt . Warum? Es kann spekuliert werden...
Quelle zu "Luttmann-Lodge, Bunch of Grapes, No. 119 ":
John Lane: Masonic Records 1717-1885. Lists of all the Lodges with their Dates of Constitution etc., London 1895 (Bestand Deutsches Freimaurermusem, Bayreuth)
Quelle zur Absalom-Chronik, Stand 1887:
v. Bebber, J. Geschichtlicher Rückblick, 1737-1887; in:
Fest-Bericht der Jubiläums-Loge zur 150-jährigen Stiftungs-Feier der Loge Absalom... in Hamburg am Dienstag, 6. December 1887 (Hof-Buchdruckerei Br. F.W. Rademacher, Hamburg. Der Festbericht ist im Bestand der Distriktsbibliothek Hamburg)
Quelle zum zeitlichen Ursprung des Namens 'Absalom':
Kneissner, Friedrich: Geschichte der Loge Absalom..., Hamburg 1927, S. 20 (Bestand Distriktsbibliothek Hamburg)
Quelle zum Faksimile Logenprotokoll 7-2-1738: Freimaurer-Wiki