FUNDGRUBE
In unserer Fundgrube für Neugierige sind Gedichte, Aufsätze und Musikstücke aufgenommen, deren Lesen oder Hören ein wenig Zeit und Muße erfordert. Bringen Sie Muße mit- und lassen Sie sich mitnehmen in eine weite Gedankenwelt ...
Das Trauerspiel von Afghanistan
Theodor Fontane, 19. Jh.
Januar 1842: In Afghanistan, damals zu Britisch-Indien gehörig, wird ein großer britischer Truppenteil vernichtend geschlagen. Von beklemmender Aktualität.
Die böse Banken- und Börsen - Ballade
Kurt Tucholsky ?, 1930?
Die Wirtschaftskrise 2008-2009-??? hat dieses Gedicht im Internet in Umlauf gebracht. Es ist umstritten, ob (der Freimaurer) Tucholsky tatsächlich der Autor ist. Die bittere Ironie des Gedichtes passt zu seinem Stil.
Winkelmaß und Zirkel
sind kein verbindliches "Logo" für die Freimaurerei. Die heutigen Freimaurer verwenden aber diese Symbole aus der Welt der Steinmetzen regelmäßig.
Lehrling - Geselle - Meister: Die 3 "Grade" der Johannis-Freimaurerei. (Erläuterungen der VGLvD, Stand 2002)
Das Lied von der Moldau
Bert Brecht
Am Grunde der Moldau wandern die Steine... Brecht lässt uns wissen:
Vergänglich sind Macht und kaiserlicher Ruhm.
Carl von Ossietzky, ein Hamburger Freimaurer
Sein Lebenslauf, nach Wikipedia
Ossietzky, Friedensnobelpreisträger und Freimaurer:
Wie er lebte, wie er litt.
Brüder, gebet Gott die Ehre
Matthias Claudius, Freimaurer
Dieses Lied singen Freimaurer oft am Schluss einer Tafelloge, einem festlichen Essen.
Freude schöner Götterfunken
Friedrich Schiller, vertont durch Ludwig van Beethoven
Schillers "Ode an die Freude" entstand 1885, auf Bitten eines mit Schiller befreundeten Freimaurers als Gedichtbeitrag zu einer Tafelloge. Beethovens Vertonung, 1823, ist mit der letzten Strophe seit 1972 offizielle Europahymne.
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Mozart ( *1756, +1791) wurde 1784 in die Wiener Loge "Zur Wohltätigkeit" aufgenommen.
Sein Werk enthält zahlreiche Kompositionen mit freimaurerischer Thematik.
Am bekanntesten ist "Die Zauberflöte"
Heinrich Heine, ein Freimaurer- und seine "Loreley"
Christian Johann Heinrich Heine (*1797 in Düsseldorf, †1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.
Zu Heines Leben und seinem wohl bekanntesten Werk, der "Loreley"